

Kaliber 59
Tutima Urofa-Kaliber 59 (15''')
Fliegerchronograph der Deutschen Wehrmacht
Fliegerchronograph der Deutschen Wehrmacht
Brückenwerk mit Kupplungsaufzug, 17 Steine
unterschiedlich oberflächenveredelte Werke:
zuerst vergoldet, später auch versilbert und vernickelt.
zuerst vergoldet, später auch versilbert und vernickelt.
aufgeschnittene Schraubenunruh und eine Breguet-Spirale
Gangdifferenz: -3 bis +12 Sekunden/Tag bei -10 bis +40 Grad Celsius
Additionsstoppeinrichtung mit 30-Minuten-Zähler
Werkdurchmesser 34 mm, Bauhöhe 5,4 mm
Produktion: 1941-1945
von Werknummer 200.000 bis ca. 218.000 in Glashütte
spätere Werknummern in Uhren aus Dr.Kurtz-Produktion für US-Alliierte
oder in Uhren der Moskauer Uhrenfabrik Kirow aus alten Beständen
Es sind Werke mit Werknummern bis ca. 230.000 bekannt, es wurden aber lediglich insgesammt ca. 15.000 - 20.000 Uhren gebaut.
von Werknummer 200.000 bis ca. 218.000 in Glashütte
spätere Werknummern in Uhren aus Dr.Kurtz-Produktion für US-Alliierte
oder in Uhren der Moskauer Uhrenfabrik Kirow aus alten Beständen
Es sind Werke mit Werknummern bis ca. 230.000 bekannt, es wurden aber lediglich insgesammt ca. 15.000 - 20.000 Uhren gebaut.